Supertext-Woman – Mission 1
Mission 1 der Supertext-Woman richtet sich gegen kalte Texte. Dazu füllt sie ihre Feder mit Warmherzigkeit. Es gibt wohl viel zu tun.
Nur – was genau ist ein kalter Text? Kalte Wörter sind entweder Wörter, die Kälte beschreiben oder die dazugehörigen Gefühle. Sie vermögen es, bei uns eine bestimmte Gefühlslage auszulösen. Wir assoziieren damit «kalt» und es fröstelt uns. Die Wörter sind gefühlsmässig in uns abgespeichert und besitzen die Kraft, in uns Bilder abzurufen.
Das gleiche gilt umgekehrt für «warme» Wörter, die uns wohlig fühlen lassen.
Wir reagieren auch auf technokratische Wörter. «Massnahmen», «Dienst», «Verbot», «Abwehr» oder «Vorschrift» lösen keine Freudenstürme in uns aus. Auf eine interessante Wortsammlung bin ich im Internet gestossen. Sie stammt von der freiberuflichen Texterin Dr. Annika Lamer:
Versuchsweise habe ich mit diesen Wörtern einen Text kreiiert:
Kalte Version:
Unsere Firma erarbeitet die optimale Lösung für Sie. Ihre individuellen Anliegen sind unsere Herausforderung. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse, um Ihnen anschliessend die perfekte Massnahme zu präsentieren. Stets zu Diensten, exklusiv für Sie.
Warme Version:
Unsere Firma findet die beste Lösung für Sie. Ihre persönlichen Fragen und Wünsche sind unsere Chance. Wir schauen Ihre Wünsche an, um Ihnen dann das passende Mittel vorzustellen. Wir sind immer für Sie da, gemeinsam sind wir stark.
Noch etwas holperig, einverstanden. Doch der Grundgroove ist tatsächlich wärmer, oder?
#Supertextwoman #Warmherzigkeit #Poesiesplitter
Hallo Supertext-Woman; Kurz-Knackig-Kontrovers. Einfach klasse. Ein Thema, das nicht jedem steht. Deiner Supertext-Woman perfekt. Bevor sie ihr Können zu unterschiedlichen Text-Versionen preis gibt, widmet sie sich zunächst der Recherche. So wie es sein sollte. Im Sinne des Redigierens im Quadrat also folgende Gedanken: Sender (Supertext-Woman; klar strukturiert, klare Gedanken, nachdenklich und analytisch), Empfänger (ein jedermann, denn Sprache ist nicht ein Privileg einer bestimmten Menschengruppe. Und Gefühle, die Sprache auslösen, erst recht nicht). Sachebene (wie befassen und mit den Worten Warm und Kalt und was sie in uns auslösen), Beziehung (Du bist auf der gleichen Ebene und möchtest informieren, eventuell emotional diskutieren, aber nicht von oben, nicht von unten. BRAVO), und damit sind wir auch schon bei der Selbstoffenbarung (Dich beschäftigt das Thema und Du möchtest es mit uns teilen). Zu guter Letzt dann noch der Apell (was denkst Du – Leser…schreibe mir und sage mir, welche Worte oder Situationen Dich mit Wärme umarmen oder kalt den Rücken runterlaufen). Danke Supertext-Woman. Und ich freue mich auf viele anregende „Cape-Geschichten“ in denen der Regen tropft und das Mottenloch am Ärmel das Fliegen verunmöglicht oder zumindest zum Trudeln führt!
Super Text, liebe SuperText Woman. Hier ein paar Gedanken aus der Perspektive einer NormaloText Woman, die Du vielleicht als zusätzlichen SuperTurbo verwenden kannst.
Zweiter Absatz: Da könnte man nochmal bisschen ordnen. Du fragst „Was ist ein kalter Text?“ und antwortest mit „Kalte Wörter …“ Da würde ich mit „Text“ weitermachen. Der natürlich aus Wörtern besteht, schon klar! Wenn das synchronisiert ist, würde ich den letzten Satz folgen lassen (ihn also vorziehen), um zunächst allgemein zu erklären, wie Wörter und Gefühle zusammenhängen. Und anschliessend konkret werden mit kalt, fröstelig bzw. warm, wohlig etc.
Wenn der zweite Absatz schön geordnet daherkommt, verträgt der Blogbeitrag auch den Exkurs zu den technokratischen Wörtern. Im Rahmen der jetzigen Ordnung, wirkt er auf mich etwas verloren. Ein loses Ende, das eher ablenkt als mich weiterzubringen.
Sehr schön die Wörterliste, die Du gefunden hast. Ach – und jetzt wird mir auch klar, dass kalte und technokratischen Wörter zusammengehören. Bingo!
Die Textbeispiele überzeugen mich sofort.
P.S.
Ups – Kommafehlelr: Zweiter Absatz, zweite Zeile hinter „beschreiben“ fehlt eins.